Unsere
Fächer
Deutsch
Das Fach Deutsch ist eine vielfältige Reise durch Sprache und Kultur, die unsere Schüler:innen ermutigt ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Durch interaktive Lernmethoden, kreative Leseprojekte und individuelle Förderung erweitern sie nicht nur ihre Deutschkenntnisse, sondern auch ihr Verständnis für die Welt um sie herum.
Jedes Jahr organisieren wir spannende Veranstaltungen wie den schulweiten Vorlesewettbewerb und den Rezitatorenwettstreit, sowie ein Theaterprojekt in den vierten Klassen. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Leseverständnis und die Ausdrucksfähigkeit, sondern auch das Selbstbewusstsein unserer Schüler:innen, sie stärken das Gemeinschaftsgefühl und die kulturelle Vielfalt unserer Schule und machen das Fach Deutsch zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lehrplans.
Mathematik
Das Fach Mathematik an unserer Grundschule legt großen Wert auf individuelle Förderung. Durch differenzierte Unterrichtsmethoden werden die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Schülers berücksichtigt. An unserer Grundschule integrieren wir spielerische Lernformen, um den Unterricht in Mathematik lebendig und interaktiv zu gestalten. Durch den Einsatz von Lernspielen, Rätseln und praktischen Übungen werden mathematische Konzepte auf spielerische Weise vermittelt.
Dies fördert nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Mathematik, sondern ermöglicht es ihnen auch, komplexe Themen auf eine leicht verständliche Weise zu erfassen. Der Känguru-Wettbewerb Mathematik ist ein weiteres Beispiel für diese spielerische Herangehensweise bei dem die Schülerinnen und Schüler durch das Lösen von kniffligen Aufgaben ihr mathematisches Geschick unter Beweis stellen können.
Englisch
Schon ab Klassenstufe 1 gibt es eine Begegnung mit der Fremdsprache Englisch einmal pro Woche im Teilungsunterricht, also in kleinen Lerngruppen, z. B. durch gemeinsames Singen von Liedern, Spiele und Ähnlichem, wobei das Lernen ganz nebenbei passiert und schon die richtigen Verbindungen im Gehirn gefestigt werden. Die Kinder werden unbefangen (ohne Angst vor Fehlern) an die Sprache Englisch herangeführt. Darauf lässt sich ab der Klassenstufe 3 gut aufbauen.
Einmal pro Jahr wird ab der 3. Klasse ein englisches Theater besucht. Themen aus der Erfahrungswelt der Schüler:innen ermöglichen eine ungezwungene, interessierte Sprachaufnahme.
Die Teilnahme am europaweiten Englischwettbewerb The Big Challenge ermöglicht Schüler:innen Kenntnisse in einem ansprechenden Quiz anzuwenden.
Sachunterricht
Welche wilden Tiere leben in Berlin? Was bedeutet „rechts vor links“? Und wie kommt eigentlich das Wasser in die Leitung? Mit all diesen Alltagsfragen beschäftigt sich das Fach Sachunterricht, das von der 1. bis zur 4. Klasse unterrichtet wird. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schüler, sich in der eigenen Umwelt zu orientieren und diese aktiv mitzugestalten.
Damit bereitet es den Unterricht in den Fächern Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften ab Klasse 5 vor. Zu den Höhepunkten gehört dabei das Beobachten von Schnecken und Schmetterlingen im eigenen Klassenraum in der Schulanfangsphase sowie die Vorbereitung auf die Fahrradprüfung in Klasse 4.
GeWi
Unsere Welt wird immer komplexer, komplizierter und unüberschaubarer. Gut, wenn man da schon in der Grundschule anfängt, diese zu entwirren. Mit Hilfe der Geschichts-, der Politik- und der Geographiebrille erschließt das Fach komplexe Zusammenhänge aus vielen Lebensbereichen. Dadurch ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern so, die Umwelt besser zu verstehen, eigene begründete Urteile zu fällen und dann selbst tätig zu werden, um die Welt im Kleinen zu verändern.
NaWi
Im Fach Naturwissenschaften erlernen die Schülerinnen und Schüler die ersten Grundlagen aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Dies passiert anhand von selbstständig geplanten und praktisch durchgeführten Experimenten, wodurch zeitgleich ein umfassendes Verständnis der Funktion und des Aufbaus einzelner Themengebiete erfolgt.
In den Klassen 5 und 6 werden die Kinder zunächst an die Planung, den Aufbau, die Durchführung und das Protokollieren herangeführt, sodass zum Ende der 6. Klasse auch eine Leistungsprüfung in Form eines Referates zu einem selbstgewählten, geplanten und durchgeführten Experimentes erfolgt.
Kunst
Unsere Kinder haben von Klasse 1 bis Klasse 6 zwei Wochenstunden Bildende Kunst mit einem großen Spektrum an Themen. Über das Zeichnen, Malen, Basteln, Drucken u.a. fördern wir die motorischen Fähigkeiten und die körperliche Koordination. Der Kunstunterricht bietet Zugang zur kognitiven Arbeit, das Treffen eigener Entscheidungen beim Malen und Basteln, das Planen einer Arbeit und das Finden kreativer Lösungswege. Die künstlerische Arbeit schult und das Sehen, die Entwicklung der Feinmotorik, die Förderung der Kreativität und der Fantasie, das bildnerischen Denken und vieles mehr.
Die Kinder haben Spaß bei der künstlerischen Arbeit und gestalten oft erstaunliche Kunstwerke. Zukünftig wird es wieder einen kreativer Kunstwettbewerb geben. Wir freuen uns schon auf die tollen Ergebnisse.
Musik
Musikunterricht soll vor allem Spaß machen und das Interesse der Kinder an Musik wecken.
Das Angebot unserer Schule beinhaltet:
- gemeinsames Singen von Liedern
- aktives Zuhören von Musik aus verschiedenen Epochen und Kulturen
- Einführung in Noten, Rhythmen und musikalischen Begriffen
- Kennenlernen von verschiedenen Musikinstrumenten
- Bewegung zur Musik
- Entspannungs- und Konzentrationsübungen
Somit ermöglicht der Musikunterricht eine Vielzahl von Vorteilen und Lernmöglichkeiten für die Schüler.
Sport
Im Sportunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur verschiedene Sportarten kennen, sondern auch Teamgeist, Fairplay und körperliche Fitness zu entwickeln. Der Sportunterricht fördert die motorischen Fähigkeiten der Kinder und trägt zur Gesundheit und dem Wohlbefinden bei.
Durch vielfältige Bewegungsspiele, Übungen und Wettkämpfe werden die Kinder ermutigt, sich zu bewegen, Spaß an der Bewegung zu haben und ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Sport in der Grundschule fördert die kindlichen Bedürfnisse nach Bewegung und Spiel und ist ein wichtiger Baustein für eine ganzheitliche Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.