eFöB, oder:
Ergänzende Förderung und Betreuung
Die offene Ganztagsbetreuung (OGB) findet in der Schul- und Ferienzeit von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. In der Zeit von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr werden alle Schüler*Innen im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule (VHG) kostenfrei außerhalb des Unterrichts betreut. Unser Erzieherteam besteht derzeit aus acht Erzieher*Innen, einer Auszubildenden sowie einer koordinierenden Fachkraft. Im Integrationsbereich sind zusätzlich zwei Integrationserzieher*innen tätig.
Öffnungszeiten und Betreuungsmodule
Die offene Ganztagsbetreuung besteht aus mehreren Betreuungsmodulen, die sowohl in der Schulzeit als auch in den Ferien gelten.
Frühmodul | 06.00 Uhr – 7.30 Uhr |
Nachmittagsmodul | 13.30 Uhr – 16.00 Uhr |
Spätmodul | 16.00 Uhr – 18.00 Uhr |
Die Module können miteinander kombiniert werden.
Die Teilnahme an der ergänzenden Förderung und Betreuung sowie an zusätzlichen Betreuungsangeboten sind für Schüler*innen der 1. bis 3. Klasse kostenlos.
Gruppenstruktur
Die Kinder in der ergänzenden Förderung und Betreuung werden in altershomogene Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat eine feste Erzieherin oder einen festen Erzieher, der für die Kinder verantwortlich ist und somit eine verbindliche Beziehungsarbeit leisten kann. Im Fokus soll in der Betreuung das Miteinander, die Zusammenzuarbeiten und das Lösen von Konflikten erlernt werden. Wir fördern die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichem Handeln und lenken in gruppendynamischen Prozessen die Sozialkompetenzen.
Nachmittagsgestaltung
Die Nachmittagsgestaltung sollte flexibel gestaltet sein und den Bedürfnissen der Kinder entsprechen. Mögliche Elemente des Tagesablaufs sind:
Angebote: Am Nachmittag können folgende Angebote wahrgenommen werden: die Töpferwerkstatt, der Schulgarten, die Expeditionen im Kiez, Bewegung und Sport, das Kreative oder die Arbeitsgemeinschaften.
Hausaufgabenbetreuung: Die Kinder können ihre Hausaufgaben nach dem Unterricht im Gruppenrahmen erledigen. Hierbei wirken die Erzieher*innen unterstützend und geben Hilfestellungen.
Freizeitgestaltung: Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und ihre Interessen zu verfolgen.